Anzug selber waschen: geht das und worauf sollte man achten?
Was spricht gegen die chemische Reinigung?
Die Kleidungsstücke werden mit Chemikalien bedampft und mit Lösungsmitteln abgespült. Reste bleiben dabei immer zurück. Kommt die Haut damit in Berührung, kann der Körper die Chemikalien aufnehmen. Die giftigen Substanzen können Leber- und Nierenschäden oder schlimmstenfalls Krebs verursachen. Umweltfreundlich ist diese Art der Reinigung nicht.
Aber gibt es eine Alternative? Ja, nicht immer muss man gleich zur Chemie-Keule greifen.
Den Anzug selber waschen oder Reinigung? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Anzug richtig waschen, denn einen Anzug selbst waschen und bügeln ist bis auf einige Ausnahmen möglich.
Ob Ihr Anzug waschmaschinengeeignet ist, finden Sie schnell heraus
Schauen Sie zuerst auf das Etikett, hier können Sie erkennen, ob Sie Ihren Herrenanzug waschen können. Prüfen Sie vorsichtshalber die Etiketten der einzelnen Kleidungsstücke. Die Pflegehinweise müssen nicht zwangsläufig identisch sein.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Waschschüssel nicht durchgestrichen | dann ist der Anzug waschmaschinengeeignet |
Eine Hand neben der Waschschüssel | niemals den Anzug in Waschmaschine reinigen, eine Handwäsche ist aber erlaubt |
Waschschüssel durchgestrichen | der Anzug sollte in die chemische Reinigung |
Kreis mit einem Buchstaben | gibt an, welche Lösemittel geeignet sind
P zum Beispiel bedeutet, dass Perchlorethylen (PER) verwendet werden muss |
In den meisten Fällen kommt Perchlorethylen zum Einsatz. PER reizt Atemwege und Augen und ist vermutlich krebserregend.
Tipp: Ölige Verschmutzungen lösen sich mit einer chemischen Textilreinigung allerdings am besten. Wasserhaltige Flecken dagegen können besser mit Wasser entfernt werden.
Was tun, wenn das Etikett fehlt?
Testen Sie einfach an einer unauffälligen Stelle, wie sich der Stoff verhält, wenn er mit Wasser und Waschmittel in Berührung kommt. Ein paar Tropfen genügen und entscheiden über Anzug selber waschen oder Reinigung. Bleiben nach dem Trocknen keine Flecken zurück, ist ein Anzug waschmaschinengeeignet. Prima, vergessen Sie aber nicht, ein gewisses Rest-Risiko ist dennoch vorhanden, wenn Sie in Eigenregie Ihren Herrenanzug waschen.
» Mehr InformationenKleine Verschmutzungen können Sie eventuell mit einem feuchten Tuch entfernen. Dabei ganz vorsichtig tupfen, nicht reiben, dadurch arbeiten Sie den Schmutz nur noch tiefer ins Gewebe ein.
Den Anzug richtig waschen
Der Anzug darf in die Waschmaschine?
» Mehr InformationenAnzüge sollten Sie grundsätzlich nur mit Wollwaschmittel waschen. Naturfasern wie Wolle bestehen zum Teil aus Eiweißen. Die Enzyme im herkömmlichen Waschmittel zersetzen das Eiweiß. Das verträgt kein Anzug lange. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Weichspüler. Mit Weichspüler können Sie Ihren Kuschelpulli behandeln, aber nicht Ihren Anzug.
Tipp! Schließen Sie vor dem Waschen alle Knöpfe, so bleibt die Form erhalten. Waschen Sie nicht mehr als 3 Kleidungsstücke in der Maschine. Die Teile reiben aneinander und das Material wird regelrecht abgetragen. Außerdem können andere Wäschestücke abfärben. Am besten waschen Sie auf links. Die Wassertemperatur sollte höchstens 30° und mindestens 15° betragen (das Waschmittel muss sich ja auch auflösen um zu wirken).
Welches Programm reinigt den Anzug in Waschmaschine schonend? Geeignet sind nur Programme mit einer niedrigeren Drehzahl, also nicht mehr als 600 Umdrehungen beim Schleudern pro Minute. Optimal ist der Woll- und Handwaschgang, mit dem die meisten Maschinen ausgestattet sind.
Damit ein waschbarer Anzug möglichst knitterfrei bleibt, sollte er sofort nach dem Waschgang aus der Maschine genommen und aufgehängt werden.
Die Handwäsche ist eigentlich ganz einfach
So gehen Sie vor:
- Flecken können Sie besser entfernen, indem Sie sie vorbehandeln
- mit einem fusselfreien Tuch etwas Wasser-Gallseife-Lösung auftragen – aber auch hier bitte weder rubbeln noch reiben
- den Anzug in einem Waschbottich oder einer Waschwanne mit lauwarmem Wasser und dem aufgelösten Waschmittel für kurze Zeit einweichen
- Mit klarem Wasser spülen Sie anschließend alle Waschmittelrückstände aus dem Stoff
- Spülen Sie mehrfach, um wirklich alle Rückstände zu entfernen
Achtung! Kommen Sie bitte nicht auf die Idee, den Anzug auszuwringen, das würde er Ihnen übelnehmen. Der Anzug möchte frottiert werden, also in einem Handtuch einschlagen und das Wasser vorsichtig ausdrücken.
Ihr waschbarer Anzug muss langsam trocknen und gehört keinesfalls in den Trockner. Im Trockner läuft er ein und kommt völlig zerknittert aus dem Gerät. Lassen Sie ihm Zeit zum Trocknen. Das Jackett hängen Sie auf einen möglichst breiten, kräftigen Kleiderbügel und ziehen es vorsichtig in Form. So beugen Sie auch hässlichen Falten vor. Vermeiden Sie Ihren Anzug der prallen Sonne auszusetzen, das bleicht ihn aus.
Der Anzug ist nach dem Waschen zerknittert, was tun?
Möchten Sie knitterfrei auftreten, müssen Sie zum Dampfbügeleisen greifen, sofern es das Pflegeetikett zulässt. Das Bügeleisen nicht zu heiß einstellen und auch nicht direkt auf den Stoff auflegen. Ein Tuch zwischen Kleidungsstück und Bügeleisen verhindert, dass unschöne, glänzende Flecken entstehen. Am empfindlichsten sind die Futterstoffe, die oft noch weniger Hitze vertragen.
» Mehr InformationenAlternative zum Waschen und bügeln
Ein Dampfbad! Das Material des Anzuges benötigt etwas Feuchtigkeit, so bleiben die Fasern schön elastisch. Einfach bei der nächsten Dusche oder einem Bad den Anzug im Badezimmer aufhängen. Durch den Dampf des heißen Wassers verschwinden Falten und auch Gerüche können entweichen. So duftet er wie frisch gewaschen und sieht wieder ordentlich aus.
» Mehr InformationenManchmal reicht es, Jackett und Hose mit einer Naturhaarbürste mit dem Strich, von oben nach unten, abzubürsten. Dadurch entfernen Sie bereits Staub und trockenen Schmutz.
Die chemische Reinigung
Gebräuchlich sind heute auch die Begriffe Trockenreinigung, Textilreinigung oder Textilpflege. Normalerweise wird die Wäsche mit Wasser gewaschen, bei dieser Art der Textilreinigung wird kein Wasser benötigt, nur eben chemische Stoffe.
Einen Vorteil hat die chemische Reinigung: das Waschen und Bügeln von Oberhemden kann gleich mit erledigt werden. Männer sind dafür meist dankbar, normalerweise sind Hemden pflegeleichter und müssen nicht in die Reinigung. Doch welcher Mann bügelt schon gerne sein Hemd selbst?
Bei der Trockenreinigung werden die Bekleidungsstücke zunächst mit einem Lösemittel behandelt, dem bei hartnäckigen Verschmutzungen noch Tenside zugefügt werden. Anschließend wird die Wäsche in einer Reinigungsmaschine, einem geschlossenen System, gereinigt, geschleudert und „getrocknet“. Danach werden die Kleidungsstücke mit Bügelpressen, Dampfbügelsystemen oder Bügeleisen geglättet, die Falten entfernt und er wird in Form gebracht.
Kosten der chemischen Reinigung
In der Regel bewegen sich die Kosten für die Reinigung:
» Mehr InformationenKleidungsstück | Hinweise |
---|---|
Anzug, Jackett und Hose | zwischen 10 und 18 € |
Jackett oder Blazer | etwa 7 bis 12 € |
Weste | ca. 5 bis 8 € |
Hemden, nur waschen | zwischen 2 und 4 € |
Hemden, gebügelt | ab 5 €, von Hand gebügelt etwas mehr |
Krawatte | etwa 5 € |
Vor- und Nachteile den Anzug selbst zu reinigen
- Hersteller geben im Normalfall Hinweise darauf, wie der Anzug gewaschen werden soll
- kein Risiko, mit schädlichen Chemikalien in Berührung zu kommen
- kostengünstiger als eine chemische Reinigung
- erspart Ihnen Wege
- Sie sind nicht von den Öffnungszeiten der Reinigung abhängig
- umweltschonender
- Selberreinigen ist etwas aufwendiger, ist der Anzug nach dem Waschen zerknittert, müssen Sie auch noch bügeln
- es besteht das Risiko, dass etwas schiefgeht
Auch wenn es bequem ist, lassen Sie Ihre Anzüge so selten wie möglich chemisch reinigen. Seien Sie äußert vorsichtig, vor allem, wenn Sie Ihren Anzug zum ersten Mal waschen und beachten Sie immer die Pflegehinweise.