Anzug maßgeschneidert – was kostet ein Maßanzug und lohnt es sich wirklich?
Die Vorteile an einem maßgeschneiderten Anzug
Auch Anzüge von der Stange können sehr modisch und hochwertig sein, aber sie werden nie so perfekt sitzen wie ein maßgeschneiderter Zwei- oder Dreiteiler. Der perfekte Sitz ist der wohl größte Vorteil dieses Anzugs. Zugleich können Sie mit einem Maßanzug Ihre Persönlichkeiten und Ihren Geschmack besser zum Ausdruck bringen. Dafür ist es sinnvoll, wenn Sie an vorherige Anzüge, die Sie besessen haben, zurückdenken und zugleich überlegen, was Ihnen an der aktuellen Mode besonders gefällt. So können Sie Ihrem Schneider nämlich genau erklären, was Sie sich von dem Maßanzug erwarten, welche Ansprüche Sie haben und was Ihnen gut gefällt.
Darüber hinaus kommen bei der Maßschneiderei feinste Stoffe, größtenteils aus England und aus Italien, zum Einsatz. Der Schneider sollte Ihnen mehrere Proben geben können, die Sie in Ruhe „streicheln“ sollten, um das passende Material zu finden. Entscheiden Sie sich je nach Geschmack und gewünschter Nutzung des Anzugs am besten für eine vielseitige Farbe, die es Ihnen ermöglicht, den neuen Anzug in verschiedenen Kombinationen und Situationen zu tragen.
Vor- und Nachteile eines maßgeschneiderten Anzugs
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile, die maßgeschneiderte Anzüge bieten, noch einmal in der Übersicht:
- perfekter Sitz
- modisch ausdrucksvoll
- individuell
- feinste Stoffe
- gewünschte Farbe
- macht viel Eindruck
- teuer
- braucht Zeit für die Fertigstellung
Die richtige Situation für einen Anzug maßgeschneidert
Wenn Sie den Anzug für eine neue Position bei der Arbeit benötigen, bei der Sie gut wirken möchten, ist es angebracht, sich für einen Maßanzug in Grau, Schwarz oder Blau zu entscheiden. Denn je nach gewählten Schuhen und je nach Accessoires sowie Hemd und gegebenenfalls auch einer Weste haben Sie viele Möglichkeiten, den Anzug zu kombinieren. So können Sie das neue Lieblingsteil häufig tragen!
» Mehr InformationenEin weiterer typischer Anlass für einen maßgeschneiderten Anzug ist die eigene Hochzeit. In diesem Fall tragen Sie den Anzug vielleicht nur einmal. Dementsprechend kann er auch ein wenig extravagant sein. Passen Sie die Farbe und Details wie das Einstecktuch gut mit dem Outfit der Braut (oder des Bräutigams) ab, um auch als Paar den richtigen Eindruck zu erwecken. Hier ist ein glänzender Stoff angesagt, aber natürlich kann auch der Hochzeitsanzug dezent sein. Es kommt ganz auf Ihren Geschmack an!
Wenn Sie „schwierige“ Maße haben, die es bei Anzügen von der Stange einfach nicht gibt, kann der Maßanzug auch ein nötiges Übel sein. Indem Sie nicht die feinsten Stoffe wählen, sondern sich für normales Material entscheiden, können Sie deutlich am Preis sparen. Achten Sie darauf, dass der neue Anzug eventuelle Problemzonen gut überdeckt und Sie von Ihrer besten Seite präsentiert. Ein guter Schneider hilft dabei selbstverständlich!
Tipp: Probieren Sie den neuen Anzug in verschiedenen Positionen aus, bevor Sie ihn endgültig absegnen.
So finden Sie einen Schneider für maßgeschneiderte Anzüge
Sicherlich kennen Sie Schneider vor allem aus Filmen, wo sie eine beinahe intime Beziehung zu dem Mann haben, dessen Anzüge sie schneidern. Der Beruf ist inzwischen nicht mehr so weit verbreitet, aber nach wie vor gibt es vor allem in größeren Städten viele Schneider und Schneiderinnen, die sich mit Maßanzügen zumindest nebenbei etwas verdienen. Für die Suche nach einem vertrauensvollen Schneider können Sie natürlich das Internet bemühen. Es ist aber auch sinnvoll, bei Bekannten oder Freunden nachzufragen. Knopf- und Stoffläden haben oft ebenfalls gute Kontakte. Lernen Sie den Schneider zunächst kennen und lassen Sie sich ein paar Beispiele seiner Arbeit zeigen, um sicherzugehen, dass Sie auf der gleichen Wellenlänge sind. Wichtig ist auch, dass der Schneider Ihre Erklärungen gut versteht, Vorschläge einbringt und dass Sie sich bei ihm wohlfühlen.
» Mehr InformationenAlternativ ist es möglich, maßgeschneiderte Anzüge online zu bestellen. Hier fehlt natürlich das menschliche Element und die Beratung durch ein fachkundiges Auge. Zugleich haben Sie aber die Möglichkeit, am Preis zu sparen und schnell einen schicken Anzug zu erhalten. Um online den richtigen Anzug zu bestellen, müssen Sie unbedingt selbst oder mit der Hilfe eines Freundes oder Familienmitgliedes Ihre genauen Maße für maßgeschneiderte Anzüge ermitteln.
Die passende maßgeschneiderte Größe ermitteln
Nehmen Sie sich für diesen Prozess ein wenig Zeit und scheuen Sie nicht, gleich mehrmals nachzumessen. Bedenken Sie auch, ob Sie viele Gewichtsschwankungen durchmachen und dementsprechend einen eher kleineren oder eher größeren Anzug benötigen werden. Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, sowohl Ihre Körpermaße als auch die Maße eines bereits vorhandenen, gutsitzenden Anzugs zu vermessen. Diese sollten Sie bei Online-Bestellungen angeben und auch eventuellen weiteren Anleitungen penibel folgen.
» Mehr InformationenKörpermaße | Anzugmaße | ||
---|---|---|---|
Maß 1 | Länge der Schulter | Maß 1 | Länge der Schulter |
Maß 2 | Breite der Brust | Maß 2 | Breite von Achsel zu Achsel |
Maß 3 | Länge vom Halsbeginn zum Oberschenkelansatz | Maß 3 | Breite der Taille |
Maß 4 | Länge des Arms bis zum Handknöchel | Maß 4 | Breite der Hüfte |
Maß 5 | Länge des Ärmels | ||
Maß 6 | Länge von Schulter zu unterem Saum |
Wie viel kostet es, einen Anzug schneiden zu lassen?
Die Kosten für den neuen Maßanzug hängen natürlich vom gewählten Material, vom Schneider und vom Aufwand ab. Durchschnittlich benötigen Sie zwei Anproben und sollten bei einem hochwertigen Anzug mit Kosten zwischen 3.000 und 6.000 Euro rechnen. Natürlich geht es auch deutlich günstiger – insbesondere Online-Schneidereien oder Geschäfte in anderen Ländern bieten niedrigere Preise. Für einen Anzug aus weniger feinem Material können Sie mit Kosten von um die 1.000 Euro rechnen. Vielleicht müssen Sie erst einmal schlucken, aber Sie werden bald sehen, dass sich diese Investition lohnt. Denn wenn Sie zwei oder drei maßgeschneiderte Anzüge haben, sind Sie für viele Jahre bestens versorgt und müssen nur noch in Accessoires und Hemden investieren, die jeweils deutlich niedrigere Preise aufweisen.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie einen Stamm-Schneider haben, können Sie dort auch andere Kleidungsstücke in Auftrag geben, Hemden ändern lassen und überhaupt mit der Zeit immer mehr Rabatt aushandeln.
Ein kleiner Anzug-Knigge
Der neue Anzug maßgeschneidert sollte natürlich von Ihnen korrekt getragen werden, um den optimalen Eindruck zu vermitteln. Ein guter Schneider gibt Ihnen entsprechende Tipps und sorgt dafür, dass der Anzug so gut sitzt, dass Sie eigentlich keine Regeln mehr beachten müssen. Hier sehen Sie die Übersicht der wichtigsten Anleitungen für das Anzugtragen:
» Mehr Informationen- Die Hosenbeine sollten kurz über der Schuhkante enden
- Eine Bügelfalte mittig auf der Anzughose ist ein Muss
- Den untersten Knopf des Jacketts sollten Sie stets offenlassen
- Wenn Ihre Arme entspannt herunterhängen, sollte etwa 1 cm der Manschetten zu sehen sein
- Wählen Sie unbedingt ein farblich passendes Hemd
- Krawatte und Einstecktuch sollten nicht die gleiche Farbe haben, aber dennoch gut zusammenpassen
- Westen sind nur in Führungspositionen und bei feierlichen Anlässen wie Hochzeiten angebracht
Wenn Sie sich Sorgen um die Kombination von Schuhen und Socken machen, ist es empfehlenswert, online nachzuschauen. Denn dort finden Sie ganze Tabellen dazu, welche Socken zu welchen Schuhen und zu welcher Anzugsfarbe passen. Wichtig ist, dass die Socken lang genug sind, um auch bei überschlagenen Beinen keine nackte Haut zu zeigen. Mit dezenten Socken sind Sie immer auf der richtigen Seite, wobei Sie die Socken auch nutzen können, um ein modisches Statement zu machen.
Unser Fazit: Die Investition lohnt sich garantiert
Nun haben Sie hoffentlich eine Vorstellung davon, welche Vorteile maßgeschneiderte Anzüge bieten, wie viel es kostet, einen Anzug schneiden zu lassen, wo Sie einen Schneider finden und wie Sie Ihre eigenen Maße für den Onlinekauf nehmen. Dann kann nicht mehr viel schiefgehen. Sie brauchen vermutlich ein wenig Geduld, bis das gute Stück fertig ist. Freuen Sie sich schon auf den perfekten Sitz und nutzen Sie die Zwischenzeit, um zum Beispiel passende Hemden oder Accessoires zu kaufen und den Anzug-Knigge zu studieren. Wofür auch immer Sie den Anzug brauchen, wir wünschen gutes Gelingen!
» Mehr Informationen